

Eignungsfeststellung auf dem Weg zur beruflichen Qualifizierung
Sie beabsichtigen an einer Teilqualifizierung oder Umschulung teilzunehmen?
Wir stellen gemeinsam mit Ihnen fest, ob Ihre beruflichen Ziele umsetzbar sind oder finden ggf. Alternativen.
Drei Schwerpunkte sind im Rahmen Ihrer individuellen Eignungsfeststellung entscheidend: Berufsbiographisches Interview -> Eignungsfeststellung anhand von Tests/Fragebögen -> Rückmeldung der Testergebnisse sowie Coachinggespräch.
Eine individuelle Eignungsfeststellung besteht aus folgenden Inhalten:
- Analyse des aktuellen Berufswunsches
- Informationen zu Testauswahl/Fragebögen zur Eignungsfeststellung
- Überprüfung der berufsspezifischen Eignung anhand geeigneter Testverfahren
- Abgleich Ihrer Eignungsfeststellung mit den Anforderungen des angestrebten Berufsbildes
- Informationen zum Arbeitsmarkt und zur angestrebten Branche
- ggf. Einarbeitung alternativer in Frage kommender Berufsbilder
- Weiterbildungsmöglichkeiten und verschiedene Beschäftigungsformen
Kommen Sie direkt zu uns oder vereinbaren Sie einen Termin. Ein Erstgespräch ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Die Eignungsfeststellung ist zertifiziert durch die CertQua GmbH Bonn. Die Teilnahme ist mit Förderung über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit und des JobCenters möglich.
Fakten
Eignungsfeststellung auf dem Weg zur beruflichen Qualifizierung31.12.2035, Ganztägig Uhr Termine auf Anfrage | Info / Termine |
Dauer
12 Unterrichtseinheiten (aufgeteilt auf 3 Termine)
Unterrichtszeit
Individuelle Termine
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ihr Ansprechpartner
Dorina Adams
Anfrage:
E-Mail: info@weststadt-akademie.de
Telefon: 0201 / 82 16 490
Jetzt nehme ich meine
berufliche Zukunft in die Hand!
Annette F.
„Ich freue mich über die intensive Unterstützung bei der Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen. Ich habe sehr viel gelernt und hatte eine wirklich gute Zeit.“

Haben Sie weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an unter 0201 / 82 16 49 0
Ob für Sie der AVGS als Förderinstrument in Frage kommt, erfahren Sie von Ihrem/r
Ansprechpartner/in in der Agentur für Arbeit oder im JobCenter.